Seite wählen

Kaffee: Eine kurze Geschichte

Veröffentlicht am: 11.18.2022
Kaffee Eine kurze Geschichte

Kaffee ist ein weltweit beliebtes Getränk, doch seine Ursprünge lassen sich bis in den Osmanischen Staat zurückverfolgen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Geschichte des Kaffees im Osmanischen Staat befassen, einschließlich der Entwicklung der Kaffeehäuser und der Rolle des Kaffees in der türkischen Literatur und Folklore. Wir werden auch das Aufkommen des kolonialen Kaffees im 18. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf die Kaffeeindustrie untersuchen.

Der lateinische Name für Kaffee ist Coffea Arabica, und er ist eine Pflanze und ein Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Bohnen der in Äthiopien beheimateten Coffea Arabica-Pflanze hergestellt wird. Im Arabischen bedeutet das Wort für Kaffee “Sättigung, reine Milch und Geruch”. Er wurde erstmals im 15. Jahrhundert im Jemen populär und verbreitete sich im 16. und 17. Jahrhundert im gesamten Osmanischen Staat.

Kaffee wurde erstmals in Abessinien als Nahrungsmittel verwendet. Als Getränkt anerkannt wurde er in Jemen zu Beginn des 15. Jahrhunderts anerkannt und verbreitete sich. Anfang des 16. Jahrhunderts erreichte sie Mekka und dann Kairo, gegen Mitte des Jahrhunderts Istanbul und schließlich Mitte des 17. Es gibt zwar unterschiedliche Überlieferungen darüber, wer den Kaffee zuerst in den Jemen gebracht hat, aber es ist bekannt, dass er zuerst in Sufi-Kreisen populär wurde.

Kaffeehäuser im Osmanischen Staat

Kaffeehäuser wurden im Osmanischen Staat im 16. Jahrhundert populär und wurden oft mit Unfug und Rebellion in Verbindung gebracht. Im 17. Jahrhundert wurden sie mehrmals verboten, unter anderem während der Herrschaft von Murad IV., als eine Fatwa erlassen wurde, die besagte, dass Kaffee und Tabak “bid’at-ı seyyie”, also böse Neuerungen, seien, und die Kaffeehäuser geschlossen und abgerissen wurden. Trotz dieser Verbote stieg der Kaffeekonsum weiter an, vor allem nachdem er bei offiziellen Staatsversammlungen und Zeremonien zum Grundnahrungsmittel wurde.

Auch der Kaffeehandel gewann an Bedeutung, wobei der Jemen einen Großteil des Kaffees für den Osmanische Staat lieferte. Der Kaffee wurde hauptsächlich auf dem Seeweg nach Istanbul transportiert und von Attar-Künstlern in speziellen Geschäften verkauft. Die türkische Version des Kaffees, “türk kahvesi” genannt, bei der fein gemahlener Kaffee mit Wasser gekocht und in kleinen Tassen serviert wird, wurde im späten 18. und frühen 19.

Kaffee im Osmanischen Staat und in Europa

Die wichtigsten osmanischen Anlaufhäfen für Kaffee aus ägyptischen Häfen waren neben Istanbul Izmir und Saloniki sowie Payas, Jaffa, Aqsa, Tripolis, Sidon und Antalya. Im 17. Jahrhundert verbreitete sich der Kaffeegenuss in den großen europäischen Städten und das Interesse am jemenitischen Kaffee nahm allmählich zu. Das erste Kaffeehaus wurde 1615 in Venedig eröffnet und verbreitete sich ab 1645 in ganz Italien. Im Jahr 1644 wurden in Marseille, 1650 in London, 1651 in Wien und 1669 in Paris Kaffeehäuser eröffnet.

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine neue Art von Kaffee, der Kolonialkaffee, auf den Weltmarkt. Im Fernen Osten und in Lateinamerika entstanden Kaffeeplantagen, deren Produktion allmählich zunahm. Obwohl der Jemen-Kaffee seinen Status behielt, verbreitete sich der neue Kaffee, der etwas billiger war als der Jemen-Kaffee, in der ganzen Welt, so dass der Jemen-Kaffee bis in unsere Zeit in Vergessenheit geriet.

Kaffe in deiner Lieblingstasse aus unserem Onlineshop

Kaffee in der türkischen Literatur und Folklore

Kaffee und Kaffeehäuser nehmen in der türkischen Literatur und Folklore einen wichtigen Platz ein, und es sind verschiedene Legenden und Geschichten entstanden und Gedichte über sie geschrieben worden. Im 16. Jahrhundert beschrieben Dichter Kaffee als “bâis-i cem’-i ârifân” und als ein Getränk, das “den toten Körper wiederbelebt”, während osmanische Historiker Kaffeehäuser als “mekteb-i irfân” und “mecma-ı irfân” bezeichneten. Laut Âlî Mustafa Efendi sollten die Kaffeehäuser ein Ort sein, an dem sich türkische Eleganz und arabische und persische Gelehrte trafen. In den Augen des Staates hingegen galten die Kaffeehäuser als “Versammlungsort für Ungläubige”.

In den osmanischen Städten bildeten sich zwei verschiedene Arten von Kaffeehäusern heraus: die Nachbarschaftskaffeehäuser, die sich als Ort der Konversation entwickelten und in denen religiöse und geistliche Bücher gelesen wurden, und die Handwerker-Kaffeehäuser, die vor allem in den Geschäftsvierteln zu finden waren. Die Kaffeehäuser der Janitscharen, der âşık und der Semâi, die sich im Laufe der Zeit entwickelten und Gemeinschaften unterschiedlicher kultureller Herkunft vereinten, sind wichtig, um die verschiedenen Phasen der osmanischen Gesellschaft aufzuzeigen.